Donnerstag, 29. November 2007

Zieh die Schlittschuhe an!


Ist der nicht lustig?
Die Kufe ist eine Büroklammer und wenn ich mich denn endlich mal mit meiner Nähmaschine vertragen würde, hätte ich ihn nicht mühselig per Hand zusammen nähen müssen.
Die Anleitung gibt es hier (sowieso eine schöne Seite, gerade zu Weihnachten).

LG von Caro

Mittwoch, 28. November 2007

Fertig!


Die Erzieherinnen und fleißigen Helfer im Kindergarten bekommen zu Weihnachten
u.a. eine kleine Tüte selbstgemachte Weihnachtsmandeln,
dieses Jahr mit geschrumpftem Anhänger.
Das ist jetzt die Folie extra für den InkJet, klappt super
und versiegeln kann man es kostengünstig mit Nagellack
(den es ja praktischerweise immer gleich mit Pinsel gibt und auch mit Glitter *gg*).
Funktioniert damit übrigens auch bei den anderen shrinky dinks,
die eigentlich nicht für den Drucker gedacht sind,
normaler Acryllack auf Wasserbasis verschmiert leider die Farben!

LG von Caro

Montag, 26. November 2007

Alle Jahre wieder ...


... treibt mich der Fröbelstern in den Wahnsinn!
Die ersten landen grundsätzlich in der Tonne, weil irgendwo etwas nicht richtig geklappt hat oder die Streifen reißen, aber nach ein paar Versuchen und Fluchen funktioniert es dann doch immer irgendwann.

Wer das auch mal machen möchte, dem lege ich diese und diese Anleitung ans Herz.

Man kann auch nur einen halben Stern machen und auf ein Geschenk kleben oder mehrere mit Perlen dazwischen auf ein Band aufziehen oder viele kreisförmig zusammenkleben oder aus unterschiedlich großen einen Tannenbaum basteln...

Fertige Streifen in unterschiedlichen Farben kann man im Bastelladen oder manchmal bei IKEA kaufen (da hatte ich nur neulich eine schwedische Anleitung drin, sehr hilfreich *gg*)

Und wenn man sie aus Geschenkband macht, werden sie ganz mini!

LG von Caro

Sonntag, 25. November 2007

Speziell für ...

... lina (und weil es so einen Spaß macht).

Kleines Schrumpfplastik-tutorial

Man besorge sich Shrinky dinks (gibt es zB über ebay oder hier),
dies ist jetzt die ganz normale Folie, nicht die für den InkJet


Suche sich ein schönes Motiv im Internet,
zB diese Stickvorlage von wee wonderfuls


übertragen


mit ganz normalen Buntstiften ausmalen


kontrollieren, ob alle gewollten Flächen bemalt sind


oben Loch reinstanzen, wenn man es aufhängen will
(ganz wichtig, geht nach dem Backen nicht mehr!)

ab in den Ofen bei 150° Grad

Staunen und Zittern, ob es etwas wird
(jedes Mal irgendwie toll, mein Mann war ganz fasziniert)


Fertig!

Nochmal der Vergleich von Vorlage und Endprodukt


LG von Caro

Freitag, 23. November 2007

Man nennt mich auch ...

... Frau Schnäppchenjägerin!

Das hier ist bei weitem die schönste und günstigste Weihnachtsdeko,
die ich in den letzten Jahren gesehen habe:


Und wenn ich euch jetzt verrate, daß es sie tatsächlich bei plus für € 9,99 gibt, dann glaubt ihr es mir wahrscheinlich nicht!

Schlechte Nachricht: wie bei Wochenangeboten üblich, ist sie vielleicht bereits ausverkauft (online leider schon), aber vielleicht hat ja noch jemand Glück?

Ich kann mich jedenfalls gar nicht sattsehen!

LG von Caro

Donnerstag, 22. November 2007

Was für ein Spaß!

Nachdem ich beim "Wühlen" in der wunderbaren neuen Welt der Bastel- und Nähblogs natürlich auch auf Nic gestoßen bin, hat es mich nicht mehr gehalten:
ich mußte Schrumpfplastik ausprobieren, va nachdem ich sah,
was hier Tolles damit gemacht wurde.

Deshalb hab ich mir flugs welches über ebay ersteigert und mich einfach über die Anweisung hinweggesetzt, es nicht für den Drucker zu benutzen *gg*

Und siehe da, es klappt:
(wobei es jetzt auch extra Shrinky Dinks für den Inkjet gibt, vielleicht sollte ich die doch nochmal ... )




und für die Jungs hab ich gleich mal ihre neue Lieblingsserie "Charlie und Lola" geschrumpft, das kommt in den Adventskalender und können sie dann an ihren Kindergartenrucksack drantüddeln

Die Rückseite werde ich jetzt nochmal mit Klarlack bemalen
und dann ist es auch wasserfest.

Feine neue Entdeckung!
Was sehe ich schon alles vor meinem geistigen Auge ...

LG von Caro

Dienstag, 20. November 2007

"Man tut und macht ...

... bis einem das Blut unter den Fingernägeln hervorspritzt und was ist der Dank?" sagte schon die Mutter in Kempowskis "Tadellöser und Wolff"!

Ganz so schlimm war es nicht, aber nun ist er endlich fertig:


die 6 und die 24 hab ich nochmal extra aufgerüscht
(und dabei gleich meine neu erworbene Heißklebepistole eingeweiht):



Puuh!
Nun muß er "nur noch" befüllt und aufgehängt werden :-)

Wunderschönen Dienstag und LG von Caro

Samstag, 17. November 2007

2 Geschenke ...

Gestern feierte eine Freundin ihren Geburtstag nach.
Zur Feier des Tages hab ich mal ein T-Shirt für einen Erwachsenen gebastelt:
mit ihrem Hund, einem Corgi (ja, genau so einen wie die Queen) *gg*
kam sehr gut an :-)

Und für´s Wichteln in einem anderen forum hab ich mal wieder die Bestecktasche verwandelt:

die Verschlußlösung hab ich geträumt, hat allerdings echt ewig gedauert, bis ich wußte, wie diese Metalldinger heißen, die ich da in die Filzkreise reinhämmern wollte (Hohlnieten heißen sie, feine kleine Dinger).
Und vielleicht kann mir jemand einen Trick verraten, wie ich aus relativ dickem Filz symetrische Kreise bekomme?
Meine Lochstanzer waren zu schmal und mit der Schere wurden die leider doch etwas "eckig".

Aber ich glaube, es gefällt trotzdem :-)

LG und noch einen wunderschönen Sonntag von Caro




Dienstag, 13. November 2007

Vorsicht Suchtgefahr!

Wer in der Weihnachtszeit nicht den Lindt Weihnachtsmandeln verfallen ist,
liest bitte nicht weiter :-)

Ein Superrezept
und absolut kinderleicht zu machen

Selbstgemachte Weihnachtsmandeln

Man nehme:

600g ganze Mandeln
und verteile diese gleichmäßig auf einem Backblech.

Dann bestäube man sie mit reichlich Puderzucker
und schiebe sie bei 160°-180°C in den Ofen.

Nach 20 Minuten sieht das dann schon so aus:

Nach etwa 40 Min. insgesamt ist der ganze Puderzucker geschmolzen.

Rausnehmen und abkühlen lassen.


In der Zwischenzeit 200g Puderzucker in eine große Schüssel mit Deckel (ganz wichtig!) sieben.

200g "Lindt Zimt und Koriander Kuvertüre"

im Wasserbad schmelzen.


Die abgekühlten Mandeln evtl. nochmal voneinander lösen,
auf die Kuvertüre geben und rühren, bis sich alles gleichmäßig vermengt hat.

Dann die ganze Schokomandelmasse auf den Puderzucker in der Dose,
Deckel fest drauf und schütteln bis sich die Mandeln gelöst haben.

Fertig!

Viel Spaß beim Nachmachen und LG von Caro

ACHTUNG 
edit 2009:
Leider scheint es die Kuvertüre nicht mehr zu geben. Man kann aber die Schokolade auch selber sehr gut mit Zimt und Koriander würzen oder nimmt andere weihnachtliche Gewürze. Außerdem bin ich dazu übergegangen, den Puderzucker und die Mandeln in einer großen Pfanne zu schmelzen, da mir zu viele Backbleche schwarz geworden sind oder der Zucker gar nicht schmolz.

Montag, 12. November 2007

Schon gesehen?

"The Last Minute Gift Countdown"
Sehr schöne Bastelideen mit Anleitung,
zB die süßen kleinen Eulen von moonstiches
LG von Caro

Freitag, 9. November 2007

Kuchen im Glas (die Zweite)

Den letzten Schritt musste ich mir allerdings sparen, denn der Kuchen wurde üppiger und üppiger, wie im Märchen vom süßen Brei :-)

Aber eben haben mein Mann und ich schon einen gegessen und er war sehr, sehr lecker, deshalb hier das Rezept:

Apfelkuchen im Glas

Für 4 Gläser á ¼ l Inhalt:

Man nehme:
180g Butter
3 Eier
180g Zucker
1 EL Zitronensaft
200g Mehl
1 TL Backpulver
3 mittelgroße Äpfel
1 Paket Vanillezucker
1 EL Puderzucker
2 EL Mandelblättchen

1. Die Gläser mit Öl einpinseln. Den Backofen auf 160°C vorheizen. Die Butter in einem Topf schmelzen lassen. Die Eier mit Zucker und Zitronensaft schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unterrühren. Die flüssige Butter unter den Teig rühren.

2. Die Äpfel in schälen und in kleine Stücke schneiden und mit dem Vanillezucker vermischen.

3. Den Teig und die Äpfel schichtweise in die Gläser füllen. Mit Teig abschließen. Kuchen auf dem Rost im Backofen (Mitte) 20 Min. backen. Dann Puderzucker und Mandelblättchen mischen und auf der Teigoberfläche verteilen. Kuchen weitere 15-20 Min. backen.

4. Gläser aus dem Ofen nehmen. Zum Aufbewahren heiß verschließen, die Kuchen halten sich kühl gelagert mind. 2 Wochen.

LG von Caro

Montag, 5. November 2007

Kuchen im Glas!

Man nehme:
250g Butter
200g Zucker
1 Pk. Vanillinzucker
6 Eier
4 EL Weinbrand
250g Mehl
2 TL Backpulver
100g Mandeln, gemahlen
200g Schokoladenraspeln

außerdem 4 Sturzeinmachgläser mit geraden Wänden á ½ l,
4 Einmachringe und 8 Einkochklammern

Zubereitung:
Die Butter cremig rühren. Abwechselnd Zucker, Vanillinzucker und Eier zufügen.
Den Weinbrand zugeben. Dann die Mandeln und das mit Backpulver vermischte Mehl.
Zuletzt die Schokoladenraspeln kurz unterrühren.

Den Teig in die Sturzgläser einfüllen.
Die Gläser dürfen nur bis zur Hälfte gefüllt werden und der Rand muß sauber bleiben!

Nun wie beim Einkochen von Obst die Gläser mit Einmachringen belegen
und die Glasdeckel auflegen.

Jeweils mit Hilfe von 2 Einkochklammern verschließen

und in den auf 160°C -180°C vorgeheizten Backofen
auf der untersten Schiene auf den Rost setzen.

Nach 20 Min. sieht es schon appetitlich aus

Nach insg. 50 – 60 Min. Backzeit die Gläser
noch 15 Min. im ausgestellten Backofen stehen lassen.

Lecker!

Aufrüschen und fertig ist ein schönes selbstgemachtes Mitbringsel,
zB für die Adventszeit

Und da sich wegen der Einmachringe ein Vakuum gebildet hat,
kann man diesen Kuchen etwa 4-6 Monate aufbewahren.

LG von Caro

Freitag, 2. November 2007

Nächste Runde!

Das war schon schwieriger, denn beim Waldfreunde-Haargummi sah es doof aus, wenn das Eichhörnchen in der Mitte hochkant drauf ist, also mußte ich oben noch einen kleinen "Kreis" draufnähen (versteckte Nähte sind nicht so meine Spezialität *gg*, aber ich bin ja lernfähig):

das zweite war eigentlich ein Band von einer Tüte von cos, aber das ist so tolle dicke Qualität und einfach superschön in den Farben. Hab daraus schon ein Schlüsselband gebastelt und jetzt eine Rosette mit hübschem Knopf in der Mitte:


LG von Caro